Wie bauen Sie ein Reporting für Ihre Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf? Das erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mit #Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessern Sie das Ranking Ihrer Webseite in den Suchergebnissen. Je höher das #Ranking, desto mehr potenzielle KundInnen gelangen auf Ihren Web-Auftritt.
Nicht einmal 1 % aller NutzerInnen schauen sich auch die Seite 2 der Suchergebnisse an.
(Quelle: sistrix.de)

Deshalb sollten Sie Ihre Webseite kontinuierlich mit SEO-Maßnahmen optimieren.
Diese können beispielsweise umfassen: #Keyword-Recherche, Code-Bereinigung, Bilderoptimierung, Backlink-Erstellung, verbessertes Nutzererlebnis, responsives Design oder auch Social-Media-Aktivitäten.
Mit einer #SEO-Analyse finden Sie zuerst heraus, wo Sie Ihre Webseite noch optimieren müssen. Doch besonders wichtig ist es, die daraus resultierenden Maßnahmen nicht nur durchzuführen, sondern auch regelmäßig mit SEO-#Controlling deren Erfolg zu messen.
Nur so können Sie Ihr Webseiten-Ranking auch tatsächlich verbessern – und zwar dauerhaft.
SEO-Controlling
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Ziele festlegen
Das ultimative SEO-Ziel ist ganz klar: Ganz oben in den Suchergebnissen ranken.
Um mehr NutzerInnen auf die Webseite zu lenken, neue KundInnen zu gewinnen und dadurch den Umsatz zu steigern.
Es gibt also mehr als ein Ziel, das Sie erreichen möchten. Formulieren Sie im ersten Schritt alle Ziele einmal aus, um sich zu organisieren und eine Übersicht zu schaffen.
Gehen Sie hierbei auch auf die einzelnen SEO-Maßnahmen ein, die Sie aktuell durchführen oder zukünftig planen.
Schritt 2: SEO KPIs bestimmen
Bevor Sie die Kennzahlen für Ihr SEO-Reporting bestimmen, sollten Sie sich überlegen, an wen sich der Report richtet, denn der oder die SEO-Beauftragte interessiert sich für andere Daten als die Geschäftsführung oder Ihre KundInnen.
Wichtige allgemeine Kennzahlen für die SEO-Performance auf einen Blick:
Rankings: Für welche Keywords rankt Ihre Webseite aktuell?
Sichtbarkeit: Mit einigen SEO-Tools können Sie messen, wie sichtbar Ihre Webseite in den Suchergebnissen ist (z. B. Sichtbarkeitsindex von Sistrix) (Link).
Webseiten-Traffic: Wie viele NutzerInnen besuchen Ihre Webseite und woher kommen diese?
Weitere wichtige SEO KPIs:
Engagement-Rate (ehemals Absprungrate)
Verweildauer
Klickrate in den Suchergebnissen (CTR)
Conversion-Rate
Performance von einzelnen Seiten (Besucher, Verweildauer, Scroll-Vorgänge, Sichtbarkeit)
Schritt 3: Daten sammeln, vergleichen und auswerten
Um im SEO-Controlling alle benötigten Daten zu sammeln, brauchen Sie verschiedene Tools. Daten zum Webseiten-Traffic erhalten Sie zum Beispiel von Google Analytics und erste Ranking-Informationen finden Sie in der Google Search Console. Für tiefergehende Informationen benötigen Sie aber ein spezielles SEO-Tool. Sistrix liefert nicht nur detaillierte Daten zu Keywords, URLs, Social Signals, SERPs und vielem mehr, sondern ermöglicht auch den Vergleich zu den Wettbewerbern. Außerdem berechnet dieses Tool den Sichtbarkeitsindex jeder beliebigen Domain.
Beispiele:
Haben Sie Ihre Kennzahlen festgelegt und die jeweiligen Daten gesammelt, müssen Sie diese interpretieren und mit den Daten aus den vorherigen SEO-Reports vergleichen.
Ranken Sie zum Beispiel mit guten Keywords auf der Seite 2 in den Suchergebnissen, dann sollten Sie zunächst die zugehörigen Seiten optimieren, um den Sprung auf die erste Seite zu schaffen.
Finden Sie heraus, dass nur sehr wenige NutzerInnen in den Suchergebnissen auf Ihre Webseite klicken, kann das ein Indiz dafür sein, dass Ihre SERP-Snippets nicht ansprechend genug gestaltet sind und Sie Ihre Metadaten optimieren müssen.
Weisen einige Ihrer Seiten eine sehr niedrige Engagement-Rate auf? Dann sind die NutzerInnen wahrscheinlich nicht zufrieden mit dem Content, der Struktur oder der Leistung. Ein Webseite sollte benutzerfreundlich aufgebaut sein, schnell laden und Inhalte mit Mehrwert bieten.
Haben Ihre Wettbewerber bessere Keyword-Rankings und eine höhere Sichtbarkeit? Dann lassen Sie sich von deren Webseiteninhalten und von Keyword-Ideen inspirieren.
Schritt 4: SEO-Reporting veranschaulichen
Der SEO-Bericht sollte nicht nur klar strukturiert sein und die wichtigsten Informationen verständlich und auf einen Blick transportieren.
Passen Sie das SEO-Controlling für das jeweilige Publikum an und präsentieren Sie nur die relevanten Informationen. In einem monatlichen Leistungs-Report für die Geschäftsleitung oder für spezielle KundInnen, bietet es sich auch an, Grafiken einzubauen.
take the #nextstep
Brauchen Sie Hilfe bei der Erstellung Ihres SEO-Reportings? Dann lassen Sie sich von unseren ExpertInnen beraten.