top of page

Direct to customer. Was steckt hinter D2C?

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was hinter dem D2C-Marketing steckt, was der Unterschied zum B2C ist und welche Möglichkeiten sich Ihnen eröffnen.



D2C Marketing

D2C-Definition

Der klassische Direktvertrieb bezieht sich auf den B2C-Bereich (Direct-to-Consumer), kann aber auch auf den #B2B übertragen werden (Direct-to-Customer).


Der Unterschied zwischen D2C und B2C

Unter D2C versteht man den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen direkt durch den Hersteller an den Kunden – ohne Zwischenhändler.



Welche D2C-Möglichkeiten gibt es?


Das bekannteste Vertriebsmodell im #D2C ist ganz klar der eigene Online-Shop. Er ist aber schon lange nicht mehr die einzige D2C-Option – es entwickeln sich kontinuierlich neue Handlungsmöglichkeiten. Im Vordergrund dabei steht, den Direktkontakt mit dem Endkunden herzustellen. Und das funktioniert über viele Wege.

Keineswegs muss man sich im #Direktmarketing nur auf einen Kanal festlegen. Man kann sogar alle Möglichkeiten nutzen – unter Berücksichtigung von Marketing, SEO, IT, Logistik, Produktion und mehr –, um Marke und Produkt optimal in allen zielgruppenrelevanten Kanälen zu präsentieren und erlebbar zu machen.


Online-Shop

Erreichen Sie Ihre Kunden mit Ihrem unternehmenseigenen Online-Shop auf direktem Weg.


Marktplätze

Mit einem eigenen Marktplatz oder einer Marktplatzteilnahme den Weg zum Kunden finden.


Mehrstufige Händlerprogramme

Arbeiten Sie mit Händlern zusammen. Beispiel: Sie können Direktmarketing betreiben, aber einen Zwischenhändler für die Lieferungen nutzen.


New Retail

Finden Sie neue Wege, Ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und Ihre Kunden trotz digitalem Konzept persönlich zu treffen.


Ecosysteme

Bauen Sie digitale Ecosysteme rund um Ihre Produkte auf und bieten Sie einen ganzheitlichen Kundenservice.


CRM

Sammeln Sie Kundendaten, um diese gezielt ansprechen zu können, z.B. mit E-Mail Marketing


Social Commerce

Nutzen Sie Ihre Social Media Kanäle, um Ihre Kunden direkt anzusprechen.


Vorteile von D2C

  • Maximal personalisierte Kundenansprache

  • Erhöhte Kundenbindung & Markenbildung

  • Volle Kontrolle über Preisgestaltung

  • Volle Kontrolle über Sortimentsgestaltung

  • Volle Kontrolle beim Shop-Design und Marketing-Aktivitäten

  • unbegrenzte und gezielte Reichweite durch kontrollierten Kontakt zur Zielgruppe

  • Keine Provision für Zwischenhändler

  • Zugang zu allen Kundendaten

  • Gezieltes Marketing

  • Mehr Spielraum für Produktoptimierungen

Herausforderungen im D2C

Wie können Sie D2C betreiben?

Die wichtigsten Anforderungen, die ein Shopsystem erfüllen sollte


10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ganz einfach den Katalog per OCI Schnittstelle anbinden Mittlerweile ist es state of the art, das eigene ERP System an ein E-Procurement System anzubinden. Dies funktioniert ganz einfach über eine OCI

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen von Start-ups und Corporate Start-ups. Start-ups sind aktuell im Trend. Laut einer Studie von statista wurde in 2021 mit 17,4 Mr

Die digitale Transformation schreitet schneller voran als je zuvor. Erfahren Sie mehr über die modernen Vertriebsstrategien, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Nicht nur die Pandemie

bottom of page