top of page

B2B-E-Commerce Evolution

Wie entwickelt sich digitales Business? Lieber erst am Marktplatz teilnehmen und dann den eigenen Online Shop? Erfahren Sie mehr.



Von der Marktplatz-Teilnahme zum Brand-Shop zum eigenen B2B-Marktplatz

Sie fragen sich: "Welche B2B-E-Commerce-Solution eignet sich für mein Unternehmen? Marktplatz-Teilnahme, Online-Shop oder B2B-Marktplatz?"


Wir antworten: " Wahrscheinlich alle – zum richtigen Zeitpunkt."


Die digitale Transformation eines Unternehmens ist geprägt von einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Die Possehl Online Solutions begleitet Sie dabei während der gesamten Evolution im B2B-E-Commerce.


Beispiel
  1. Mit geringen Investitionen sehr risikoarm in den E-Commerce einsteigen. Sammeln Sie für ca. 3-6 Monate Erfahrung im digitalen Vertrieb auf unserem Marktplatz MyPossehl. Planen Sie währenddessen (ca. 6-12 Monate) Ihren eigenen Brand-Shop. Parallel weiter auf dem Marktplatz zu verkaufen, bietet Ihnen dabei die nötige Sicherheit und Planbarkeit.

  2. Anschließend etablieren Sie Ihren eigenen Brand-Shop (z. B. bis zu 3 Jahre). Darüber hinaus beraten wir Sie auch gerne, welche Marketing-Maßnahmen Sie an Ihr Ziel bringen.

  3. Werden Sie als e-commerce-erfahrenes Unternehmen selbst zum Marktplatzbetreiber.


B2B-Marktplatz MyPossehl

Marktplatz-Teilnahme vs. eigener Online-Shop

Marktplatz-Teilnahme

Brand-Shop

Der Marktplatzbetreiber fungiert als Makler.

Sie betreiben Ihren firmeneigenen Marken-Shop ohne Zwischenhändler.

Verkaufsstart innerhalb kürzester Zeit und ohne großen Aufwand

Verkaufsstart erst nach der Integration der Shop-Software

Geringes Startkapital für Marktplatz-Teilnahme

Hohes Startkapital

Produkte von vielen Händlern werden verkauft.

Nur die eigenen Produkte werden verkauft.

Direkter Preiswettbewerb

Kein direkter Preiswettbewerb

Der Marktplatzbetreiber legt das Webseiten-Design fest.

Hohe Kontrolle über das Shop-Design

Mit den Kunden in Kontakt zu treten oder Serviceanfragen zu beantworten, ist nur über die Marktplatz-Software möglich.

Direkter Kundenkontakt und vereinfachter Kundenservice

Sie erhalten Auswertungen der Kundendaten vom Marktplatzbetreiber. Den Inhalt und Umfang der Daten können Sie nicht beeinflussen.

Sie haben vollen Zugang zu den Kundendaten.


Eigener Online-Shop vs. eigener B2B-Marktplatz

Brand-Shop

Marktplatz

Sie betreiben Ihren firmeneigenen Marken-Shop ohne Zwischenhändler. Nur die eigenen Produkte werden verkauft.

Sie bieten in Ihrem eigenen Marktplatz Händlern ein stark erweitertes Sortiment und erhalten Provision auf alle Umsätze.

Verkaufsstart erst nach der Integration der Shop-Software

Verkaufsstart erst nach Integration der Marktplatz-Software

Hohes Startkapital

Sehr hohes Startkapital für die Entwicklung eines eigenen Marktplatzes

Kein direkter Preiswettbewerb

Sie steuern den Preiswettbewerb Ihrer Händler.


Hohe Kontrolle über das Shop-Design

Sie sind verantwortlich für das Marktplatz-Design.

Direkter Kundenkontakt und vereinfachter Kundenservice

Ihre Marktplatz-Software macht es den Händlern möglich, mit den Kunden in Kontakt zu treten oder Serviceanfragen zu beantworten.

Sie haben vollen Zugang zu den Kundendaten.

Sie haben vollen Zugriff zu den Kundendaten und stellen Ihren Händlern Auswertungen mit beliebigem Inhalt und Umfang zur Verfügung.

take the #nextstep


Sie möchten an unserem B2B-Marktplatz teilnehmen oder Ihren eigenen Online-Shop betreiben? Lassen Sie sich von unseren ExpertInnen beraten.



17 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ganz einfach den Katalog per OCI Schnittstelle anbinden Mittlerweile ist es state of the art, das eigene ERP System an ein E-Procurement System anzubinden. Dies funktioniert ganz einfach über eine OCI

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen von Start-ups und Corporate Start-ups. Start-ups sind aktuell im Trend. Laut einer Studie von statista wurde in 2021 mit 17,4 Mr

Die digitale Transformation schreitet schneller voran als je zuvor. Erfahren Sie mehr über die modernen Vertriebsstrategien, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Nicht nur die Pandemie

bottom of page